Plastik-Aktionstage 2022
16. bis 19. September

Rückblick Plastik-Aktionsttage 2022

Programm

DONNERSTAG I 15.9. I 10.00 Uhr: Wochenmarktstand "Plastikfrei" auf dem Wittmunder Markt

FREITAG I 16.9. I 10.30 Uhr: Eröffnungsveranstaltung der Aktionstage auf dem Schulhof der IGS Nord, Beethovenstr. 3 am IHJO Innovationsmobil mit Plastik-Ausstellung der IGS Nord, Grußworte von Schortens Bürgermeister Gerhard Böhling und Vertretern der Landkreise Friesland und Wittmund

IMG_20220916_103400
IMG_20220916_103400
IMG_20220916_104130
IMG_20220916_104130
20220916_101738
20220916_101738
20220916_104846
20220916_104846
IMG_20220916_100128
IMG_20220916_100128
Digitales Grußwort der Klimaschutzmanagerin Elisa Bodenstab zur Eröffnung der Plastik-Aktionswoche.

FREITAG I 16.9. I 10.30 - 13.00 Uhr
SAMSTAG I 17.9. I 14.00 - 17.00 Uhr
SONNTAG I 18.9. I 14.00 - 17.00 Uhr
MONTAG I 19.9. I 10.00 - 14.00 Uhr: Plastik-Ausstellung der IGS Nord im/am Innovationsmobil der Innovativen
Hochschule Jade-Oldenburg (IHJO)!

inkl. Sammlung von Wertstoffen und Rohstoffen (alte Handys, Korken, Kronkorken, Jeans, Wachsreste, Batterien, Spielzeug, Medikamente, CDs, Druckerpatronen, Plastikflaschen), Sammlung von Lebensmitteln und Drogerieartikeln für die Tafel Schortens
sowie Präsentation von Mehrwegpoolsystembehältern verschiedener Anbieter für ToGo Getränke und TakeAway Speisen



FREITAG I 16.9. I 13.00 Uhr und 15.00 Uhr: Deponieführungen beim AWZ Wiefels

SAMSTAG I 17.9. I 10.00 - 12.00 Uhr: International Coastal Cleanup Day am Strand von Harlesiel

SAMSTAG I 17.9. I 10.00 - 12.00 Uhr: World Cleanup Day - Die Welt räumt auf und Dangast macht mit

SAMSTAG I 17.9. I 10.00 - 15.00 Uhr: Tauschmeile in Wittmund

SAMSTAG I 17.9. I 11.00 - 14.00 Uhr: Müllsammelaktion mit den City Cleaners Germany - Friesland

SAMSTAG I 17.9. I 14.00 - 17.00 Uhr: 1. Repair Café in Wittmund

SAMSTAG I 17.9. I 14.00 - 17.00 Uhr: Verschenke-Markt Friesland an der IGS Nord

SAMSTAG I 17.9. I 15.00 Uhr: Vortrag "Identifikation von Plastikmüll in Gewässern per flugzeugbasierter Messplattform", mit Tobias Schmid, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Jade Hochschule

SAMSTAG I 17.9. I 15.00 - 16.30 Uhr: Müllsammelaktion mit den City Cleaners Germany- Harlingerland 

SAMSTAG I 17.9.: Aktion "Grünes Kajak“ und "Grünes Fahrrad", im Wangerland kostenlos ein Kajak/Fahrrad mieten, wenn man sich verpflichtet unterwegs Müll zu sammeln

SONNTAG | 18.9. | 10.00 - 12.00 Uhr: Wattwanderung „Wenn der Wattwurm zum Müllschlucker wird" in Carolinensiel

SONNTAG | 18.9. | 15.00 Uhr: Vorlesen für Kinder "Robin der Seehund räumt auf!" in Carolinensiel

SONNTAG I 18.9. I 12.00 - 14.00 Uhr: DIY-Workshop "body-scrub und Ringelblumensalbe" in Imkes Glücksgarten

MONTAG I 19.9. I 19.30 Uhr: Vortrag "Walfang mit Plastiktüten" von Jan Hermann im Naturschutzhof Wittmunder Wald

FREITAG I 23.9. I 16.00 - 18.30 Uhr: Wattwanderung "Wenn der Wattwurm zum Müllschlucker wird", mit Nationalpark-Wattführer Bernd Koopmann in Neuharlingersiel

Plastik-Projekt der GS Grabstede
Die Schule hat in diesem Jahr mit der 1a und 1b sowohl die Abfalltrennung in den Klassen thematisiert und kreativ eingeführt als auch mit Verpackungsmaterial im Musikunterricht (Handtrommelbau) und Kunstunterricht (Gemeinschaftsbild mit teilweisen Plastikschuppen) gearbeitet und dabei natürlich immer wieder auf Vermeidungspotenziale geachtet.
Klasse 2 hat sich im SU-Bereich Bauen und Konstruieren mit den Eigenschaften von Kunststoffen (leicht, durchsichtig, verformbar) aus "Verpackungswertstoffen" beschäftigt und dabei die große Menge an unterschiedlichen Kunststoffsorten als problematisch erkannt. Klasse 3 hat krankheitsbedingt diesmal leider nicht teilgenommen.
Die Klassen 4a und 4b haben sich im SU mit dem Thema Vermüllung der Meere auseinandergesetzt und im Kunstunterricht diese Problematik kreativ aufgegriffen.



Presseberichte

  • Screenshot 2022-12-08 15.49.24
  • Screenshot 2022-12-10 15.24.54
  • Screenshot 2022-12-08 15.59.33
  • Screenshot 2022-12-10 15.23.22
  • Screenshot 2022-12-10 15.23.41
  • Screenshot 2022-12-10 15.23.55
  • Screenshot 2022-12-10 15.24.09
  • Screenshot 2022-12-10 15.24.19
  • Screenshot 2022-12-10 15.24.33




Rückblick zur Plastik-Aktions-Woche 2021

Eröffnung der Plastik-Aktions-Woche mit Konzerten und Ausstellungen

Feed

18.09.2021, 18:00

Zur Eröffnung der Plastik-Aktions-Woche gab es am Samstag den 18. September auf dem Gulfhof in Friedrichsgroden gleich zwei Auftritte von Künstlern aus der Region. Die Auftritte waren Teil der...   mehr




Am Samstag haben wir im Wittmunder Wald Müll gesammelt

Feed

18.09.2021, 15:00

Gemeinsam durch den Wald wandern – mit Eimern und Greifzangen ausgerüstet – und alles mitnehmen, was da nicht hingehört, das war der Plan der Naturschutzstiftung FWW und des Vereins Naturschutzhof Wittmunder...   mehr




Kippen_4
Kippen_2
Kippen_1


Ein Pool voller Zigarettenkippen

19.09.2021, 14:00

Im Rahmen der Plastik-Aktions-Woche und des World-Clean-Up-Days haben am Sonntag den 19. September 2021 die fleißigen Sammler der City Cleaners Germany ihre gesammelte Ausbeute präsentiert. Auf dem Marktplatz...   mehr




essen in mehrweg logo quadrat
mehrweg quadrat
mehrweg mit essen quadrat

Mehrwegsysteme als Ersatz für Einweg bei ToGo und TakeAway


Zurück zur Übersicht

20.09.2021

Ab 2023 werden Betriebe, die Essen oder Getränke zum Mitnehmen verkaufen, verpflichtet für deren Transport auch Mehrwegsysteme anzubieten. Mit dieser neuen Vorgabe möchte das Bundesumweltministerium erreichen, dass weniger Einwegverpackungen für Außer-Haus-Speisen nach nur kurzer Nutzungsdauer das Müllaufkommen in Deutschland weiter anwachsen zu lassen. Immerhin entstehen täglich ca. 770 Tonnen Verpackungsmüll.

Antje Baum von Projekt „Essen in Mehrweg“ des Landesverband Bremen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland informierte am Montag, 20.09. in einem Online-Vortrag über die aktuell gängigsten Mehrwegsysteme und den Erfahrungen der Betriebe und Kunden damit.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Systemen: Beim Individualsystem bringt der Kunde seine eigenen Behälter mit. Der Betrieb muss also keine Anschaffungs- und Reinigungskosten zahlen. Der Kunde trägt hierbei die Verantwortung für die Sauberkeit und Eignung des Behälters. Der Betrieb kann ein nicht geeignetes Behältnis aber auch ablehnen und somit nicht befüllen.
Bei Poolmehrwegsystemen leiht sich der Betrieb einen Satz Geschirr von einem Verleih-Unternehmen, wofür er eine Gebühr bezahlt. Dann wiederum leiht sich der Kunde den Behälter und bringt ihn nach dem Verzehr wieder zurück. Da die Reinigung des Behälters dann im Betrieb erfolgt, gibt es keine Hygieneprobleme. Vorteil ist auch, dass i.d.R. immer Geschirr vorrätig ist und der Kunde nicht an das Mitbringen von Gefäßen denken muss bzw. spontan Essen zum Mitnehmen kaufen kann ohne Einwegverpackungen nutzen zu müssen. Für die Ausleihe muss der Kunde entweder einen Pfandbetrag pro Behältnis bezahlen, den er bei Rückgabe zurückerhält oder er nutzt eine App, bei der er sich zuvor mit seinen Daten registriert.

Um Mehrwegverpackungen bei TakeAway zu fördern, muss das System den Betrieben Anreize bieten. Einige Kommunen bieten finanzielle Unterstützung bei der Einführung von Mehrwegsystemen. Entschieden sich mehrere Betriebe für das gleiche Pfandsystem, vermehrt dass die möglichen Rückgabestellen für den Verbraucher. Außerdem können die Kosten für Rückgabeautomaten oder ein gemeinsamer Spülservice geteilt werden.
Teller, Schüsseln und Getränkebehälter sind in verschiedene Größen erhältlich. Fast alle Systeme sind aus haltbarem und recyclingfähigem Kunststoff sowie eins aus Edelstahl. Die Systeme aus Kunststoff können zwischen 200 bis 1000 mal verwendet werden. Systeme aus Edelstahl sogar bis zu 3000 mal.

Viele Bremer Betriebe hatten zunächst Zweifel an der Einführung von Mehrwegpoolsystemen. Sie befürchteten Mehrkosten, einen erhöhten Arbeitsaufwand und eine Änderung ihres gewohnten Arbeitsablaufs. Zudem müssen die Behälter hygienisch gereinigt und gelagert werden. Rückblickend jedoch waren sie mit der Einführung der Systeme zufrieden, berichtete Antje Baum. Vor allem die Kunden mussten intensiv vom neuen Pfandsystem überzeugt werden. Die Höhe des Pfandbetrags bzw. die notwendige Registrierung per App führte zu vielen Diskussionen. Dennoch waren 86% der Kunden mit den Mehrwegpoolsystemen zufrieden. Es stellte sich außerdem heraus, dass ein ausschließliches Individualsystem kaum umsetzbar ist. Viele Kunden vergessen sich ein Gefäß mitzubringen. 73% konnten sich die Nutzung eigener Behältnisse für das Mitnehmen von Speisen und Getränken überhaupt nicht vorstellen.

Mehr Informationen über Mehrwegsysteme finden Sie hier:
https://www.esseninmehrweg.de/
https://www.youtube.com/watch?v=kGx4fY-OWF4
https://www.youtube.com/watch?v=3xRmWClrzTk



Zurück zur Übersicht


Podiumsdiskussion zum Thema Plastikvermeidung

Feed

21.09.2021, 19:00

„Plastik ist das Problem des 21. Jahrhunderts.“, heißt es in der 3Sat-Dokumentation „Die Plastikflut“, welche als Einführung in die Podiumsdiskussion mit den Bundestagskandidat*innen am Dienstag, dem 21....   mehr




strandkram quadrat
Strandkkörbe quadrat
Hand quadrat

Jedes vierte Sandkorn besteht aus Mikroplastik

Feed

22.09.2021, 13:00

Am Strand von Schillig strahlt die Sonne. Es ist 20 ° warm, obwohl es bereits Ende September ist. Karina ist Umweltpraktikantin in Minsen. Bei ihrem Strandspaziergang erzählt sie heute einer Gruppe Touristen...   mehr




Plastikfreies Einkaufen

Feed

23.09.2021

Am Donnerstag dem 23.06.2021 machte die Klasse 7a von Herr Janssen einen Ausflug in die Einkaufsläden in Hohenkirchen. Ihr Ziel war es plastikfrei einzukaufen. Während die Schülerinnen und Schüler durch die...   mehr




Aktion der Elisa-Kauffeld Oberschule in Jever im Rahmen der Plastik-Aktionswoche

Feed

20.09.2021

Im Rahmen der Projektwoche an der Elisa-Kauffeld Oberschule haben sich Schüler*innen aus den 10.Klassen mit den Problemen von Plastik in unserer Umwelt befasst. Während des 5-tägigen Projekts wurden Vor- und...   mehr




Schulen beteiligen sich an Plastik-Aktions-Woche

Feed

26.09.2021

Zusammen haben die Schulen aus Friesland für ihre Schülerinnen und Schüler ein Programm für die Plastik-Aktions-Woche aufgestellt. Die Grundschüler*innen aus Zetel und Neuenburg nahmen an Waldexkursionen im...   mehr




Nachhaltig leben mit einer Kreislaufwirtschaft-Das Prinzip von Cradle to Cradle

Feed

22.09.2021

Wenn wir etwas im Supermarkt einkaufen ist es oft in Plastik verpackt. Die Verpackung wird oft nur wenige Minuten gebraucht und landet anschließend im Müll. Von dem Plastikmüll ist nur wenig recycelbar. Viel...   mehr




 

Foto-Wettbewerb "Watt aus Plastik"

Feed

24.09.2021, 15:03

Ein Austernfischer, zwei Robben, ein Wal und eine Qualle – das sind die Siegerbilder der Foto-Challenge „Watt aus Plastik“. Die Herausforderung bestand darin, Müll aus der Landschaft einzusammeln und mit den...   mehr




Weitere Fotos und schulische Projektbeispiele:


  • Elisa-Kauffeld-Oberschule Jever:

    Erstellen eines Actionbounds mit dem Thema "Plastik und Umwelt" in Kooperation mit der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg (IHJO) im Rahmen der vorangegangenen Projektwoche. Der Actionbound soll während der Aktionswoche von den Schüler*innen der Schule gespielt werden. Schulinterner Aufruf zu einer möglichst plastikreduzierten Woche. Müllsammelaktion mit den 5. und 6. Klassen.

  • IGS Friesland Nord:

    Upcycling – Musikinstrumente und alternative Sportgeräte aus (Plastik-)Müll herstellen; Muss es immer Plastik sein? >>> Kunststoffalternativen selbst herstellen, Mikroplastikfreie Kosmetik, Baumwolltaschen selbst bedrucken; Schulhonig im Mehrwegsystem; Pfandraising - Flaschensammelaktion für einen guten Zweck, Green Wheels - Fahrradverleih zur Vermeidung von Autofahrten

  • Oberschule Hohenkirchen:

    Teilnahme der Schule am World-Cleanup-Day; Müllstrudel im Meer und Filmvorführung eines Schülerfilms zum Thema Plastik; Upcycling - Geisternetze werden zu Armbändern; Ideen für einen nachhaltigen Schulkiosk; Filmangebot – Kunststoff – Irgendjemand wird den Dreck schon wegmachen; Plastikfreies Frühstück

  • Grundschule Gabstede:

    Unter dem Motto „Aus alt wird neu" werden in den einzelnen Klassen verschiedene Kurzprojekte schwerpunktmäßig im Sachunterricht durchgeführt; Teilnahme an der Müllsammelaktion in Bockhorn; Klasse 1: Plastik im Alltag aufspüren, die Mülltrennsysteme der Schule kennenlernen und Ideen für die Vermeidung von Plastik sammeln; Klasse 2: Unter dem Motto Verpackungsarchitektur forschen, was sich aus Verpackungsmüll bauen lässt; Klassen 3: Aktiv werden zum Thema Upcycling; Klasse 4: Recherche und Planung zum verpackungsfreien Frühstück, inkl. Besuch im Unverpacktladen sOHNEnschein in Bockhorn

  • BBS Wittmund:

    Fachpraxisunterricht Hauswirtschaft und Pflege: Nähen sogenannter Food Hoods. Das sind Abdeckungen für offene Joghurtbecher etc. die auch bereits als plastikfreie Alternative für Frischhaltefolie im Unterricht genutzt werden. 

    Fachschule Sozialpädagogik: Ein Selbstversuch: Eine Woche vegan, regional und plastikfrei einkaufen und ernähren

    Englischunterricht: Nutzung der Fremdsprache Englisch als Bindeglied der Kommunikation. Angebotserstellung für Kindergärten, Jugendeinrichtungen, Schulen zum Thema Nachhaltigkeit

    Berufsfachschule Holztechnik: Kamin und Grillanzünder aus Eierkartons, Holzspänen und Wachsresten herstellen

    Berufsfachschule Gastronomie: Plastikfreie - Praxistipps für den Allag erarbeiten.

  • Inselschule Wangerooge:
    Erstellen eines Actionbounds mit der IHJO zum Thema "Plastik und Umwelt"
  • KGS Wittmund: Große Müllsammelaktion